
Die Schaulustigen, neugierig, man könnte ja etwas verpassen.
Im Film die Oberbeleuchter..
Das Gaffer Tape ist ein Klebeband, aber so kleben die Gaffer auch mit ihren Blicken am Objekt ihrer Begierde.
Gaffer gibt es immer und überall, wo irgendetwas von der Norm abweicht und/oder außergewöhnlich ist.
Ein Unfall, eine Katastrophe, jemand Prominenter, der Rote Teppich,eine Parade, alle Arten von Spektakel.
Gaffer können sich an etwas ergötzen, besonders wenn jemand ein Missgeschick passiert, nicht berücksichtigend und fühlend, dass andere Menschen das nicht wollen, beispielsweise in ihrer Notlage beobachtet zu werden.
Gaffer sind die mit den Blicken Raffer.
Die modernen Gaffer nutzen das Mobiltelefon. Schnell eine Aufnahme, ein Clip, ein Selfie und dann schnell in allen Netzwerk teilen, um so viele Likes wie möglich zu bekommen.
Anstand, Moral, Rücksichtnahme und die Würde der Betroffenen zählen da oft nicht.
Ob jemand der Hilfe leisten möchte behindert wird, interessiert nicht.
Gaffen stammt aus dem Althochdeutschen, das „kapfen“ und mittelhochdeutsch „kapfen“ – auch “gapen” was den Mund aufsperren bedeutet .
Im altenglischen sagte man „ofergapian“ – zu vernachlässigen, vergessen.
Der Ursprung des Wortes liegt auch im Indogermanischen “Gha” gähnen, und, das sperrt man ja auch den Mund weit auf.
Und das machen die meisten Gaffer, die Augen weit auf, den Mund, und Hauptsache man sieht etwas.
Am besten man denkt: Lass die Gaffer Gaffer sein, Stilaugen haben, glotzen, glupschen und stieren.
Irgendwann gibt es nichts zu sehen und alles so Angaffenswerte löst sich auf.

Die Gaffer
Original. Handsigniert. Erlös zu Gunsten Menschen in Not
1.050,00 $