
Kritisch, ungläubig.
Was kommt denn da, was passiert, wer macht was und wie und was hat das für Auswirkungen auf mich.
Zweifel und Argwohn sind Selbstschutzmechanismen.
Nicht unbedingt abwertend oder kleingläubig, einfach nur vorsichtig.
Misstrauen kann sich in vielem zeigen.
Das Wort kommt aus dem Griechischen Skepsis, was Betrachtung und Überlegung bedeutet.
“Skeptesthai “bedeutet umherschauen, umsehen, prüfen ob etwas stimmt,
Bei vielem was man sieht , tut und erlebt ist eine gesunde Skepsis wichtig,
nicht allem blind hinter her rennen.
Die Geschichte hat schon zu viele “Rattenfänger von Hameln” gehabt.
Leider wiederholt sich vieles.
Skeptisch sein bedeutet nicht sich gegenüber Neuem zu sperren, sondern, vergleichen, durchchecken.
Nicht alles was nach Gold glänzt ist Gold.
Politiker versprechen oft vieles, die Rechnung macht der Wirt erst am Schluss.
Und bei vielem wird nachher gedacht: Neue Lage, neuer Sinn, was interessiert das Gerede von Gestern.
Ein verbaler Ausdruck der Skepsis ist: ” Schaun wir mal”, nicht die Augen verschließen.
Vielleicht zeigt sich nach der genauen Analyse etwas als sehr positiv, und dann kann man dazu stehen.

Skepsis
Acryl. Handsigniert Erlös für Kinder in Not
550,00 $