Die Wand der guten Wünsche

Scan_20200410 (2)

Jeder Mensch hat Wünsche.

Wünsche für andere, von anderen.

Es gibt aber auch kollektive Wünsche, wie der nach Frieden.

Im Indogermanischen liegt die Wurzel, in “wena”, dem Gewinnen und Erstreben.

Nicht wie bei Aladins Wunderlampe, wo der Geist die Wünsche erfüllt.

Man stelle sich ein Bündel Wollfäden vor, 20, 30 oder mehr.

Jedem Wollfäden wäre ein Wunsch zugeordnet, und man dürfte drei Wünsche haben und drei Wollfäden ziehen, und, würde dann einen seiner Wünsche erfüllt bekommen.

Der Zufall des Ziehens, das Beabsichtigte? Welcher Wunsch hätte die höchste Priorität?

Einfacher wäre seine Wünsche auf eine Flipchart schreiben, eine grafische Wand der Wünsche erstellen und diese zu priorisieren.

Man würde die Wünsche  alle zusammen sehen und könnte überlegen, was dafür getan werden müsste , um dass diese erfüllt würden.

Wünsche könnten auch auf Zettel geschrieben werden und, wie in manchen Kirchen üblich, wenn man sie in ein dafür vorgesehenes Kästchen legt, in einer Fürbitte vorgelesen werden.

Es gibt gute und schlechte Wünsche, frohe je nach dem.

Man kann wünschen, verwünschen, wunschlos sein, aber auch wunschlos glücklich.

Sich etwas wünschen, aber auch ein Ereignis herbeiwünschen.

Es gibt Menschen, die wünschen anderen ” die Pest an den Hals”

Viele Worte wie Glückwunsch, Glückwunschzettel, Wunschprogramm, Osterwünsche, Weihnachtswünsche.

Der griechische Philosoph Epikur ( 341-271 v Ch) , der in seinem Garten in Athen philosophische Symposien durchführte, unterschied zwischen natürlichen und  notwendigen, natürlichen und nicht notwendigen, nicht natürlichen und nicht notwendigen Wünschen.

Märchen beginnen oft: ” Vor langer langer zeit, als Wünsche noch in Erfüllung gingen….”

Heute hängt das “Wünschen” hauptsächlich vom eigenen Willen und dem, was man sich als Lebensperspektive vorstellt, ab.

Eine ontologische Fragestellung ist die: “Was will ich, was wünsche ich mir”

Und,  so mag es hilfreich sein, seine Wünsche und Vorstellungen mental oder physisch an seinen Wunschbaum zu befestigen oder seine Wunschpinwand, verbunden mit der Hoffnung, das der eine oder andere mit etwas Glück in Erfüllung geht.

Und, so wünscht man seinen Freunden ein schönes Fest.

Donation

Please give a donation. You also can buy the paintings. I use donations for „children in need“

€10.00

 

 

One thought on “Die Wand der guten Wünsche

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.