
Es gibt ca 848 Wörter , die in der deutschen Sprache mit “ö” anfangen, die norwegische Währung Oere nicht eingerechnet. Viele andere enthalten ein „ö“, was bei der Tonbildung auch eine bestimmte Mundhaltung erfordert. Und dieses ist bei „betörend“
Betörend bedeutet bezaubernd, faszinierend, attraktiv, verführerisch, angenehm, anreizend, aphrodisierend.
Zig Synonyme für das Gleiche.
Betörend, verstörend.
Gewürze können betörend sein, der Duft exotischer Orchideen, von Rosen die sinnliche Erfahrung.
Der magische Duft eines Hexenzauber Kuchens, Vanille, Zimt, Nüssen, Honig , Rum, Rosinen , Cacao und Karamell lenkt den Geruchsinn, zieht an.
Betörend kann eine Aufmachung sein, das Outfit, ein bestimmtes Parfum, das Flair, das jemand umgibt, das Sinne aussetzen lässt.
Andere Worte klingen mit. Störend, an die Auswirkungen des ” betörend” erinnernd. Betörendes kann alles durcheinander bringen.
Aber welcher Sinn ist der dominante?
Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Mensch ein ” Augentier” ist.
Es fällt uns leichter Gesehenes in Worte zu fassen und zu beschreiben. Bei Gerüchen ist dies schwieriger.
Sinne hängen immer mit Sprache zusammen; wie kann man das Erlebte in Worte fassen.
Dies ist jedoch von Kultur zu Kultur unterschiedlich.
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, Tastsinn haben unterschiedliche Stellenwerte, so das MPI für Psycholinguistik in
Nijmegen.
In Englisch sprechenden Gesellschaften ist der Sehsinn dominant, bei Iranern oder in Laos der Geschmack, in Mali und Ghana der Tastsinn, bei den Aboriginals der Geruchsinn.
Man könnte sagen , es gibt Nasenmenschen, Augenmenschen, je nach dem.
Jeder der Sinne verknüpft das Erlebte mit gespeicherten Erinnerungen, und da kann etwas interessant, anziehend, eben betörend sein, oder völlig abstoßend.
Viele Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution dazu entwickelt, gerade die fleischfressenden, um Beute anzulocken oder , wie bei den Tieren den potentiellen Partner anzulocken und deshalb geben sie betörende Duftstoffe ab.
Aber zum ” betörend” gehört auch ein sich davon beeindrucken zu lassen.
So sehen wir lieber die Silbe ” tor” in ” betörend”, die von dem Tor und töricht abgeleitet ist, und machen es Odysseus nach, der dem betörenden Gesang der Sirenen aus dem Weg ging, in dem er sich die Ohren mit Wachs zu stopfte.
Vergessen sollten dabei jedoch nicht die betörenden Aspekte des angenehmen Lebens.

betörend
Acryl, Original, signiert. Erlös für sozialee Zwecke
550,00 $