
Nicht mit y , Handycap, auch nicht das beim Golfen, das kann man ja verbessern,
das andere leider nicht.
Behinderungen bleiben zumeist, verschlimmern sich eher.
Manchmal ist es nicht leicht damit zu leben.
Es nagt unter Umständen am Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein.
Nicht, weil man selbst nicht damit klar kommt, sondern weil andere einem dieses spüren lassen .
Zumeist ohne es zu wollen, so quasi als Sozialisationsschaden.
In der Werbung wird das Idealbild eines gesunden , jungen und fitten Menschen suggeriert, das es aber in Realitas nicht immer gibt.
Behinderte haben Nachteile und müssen oft kämpfen um etwas, was man Ihnen zugesprochen hat, umzusetzen. Das Handicap im Leben. Aber diesen Zustand zu verbessern bedarf es immer wieder das sich mit , wenn auch ungewollten Demütigungen auseinander zu setzen.
Das Beste wäre eigentlich auf die Behinderung keine Rücksicht zu nehmen, sondern diese als ganz normal zu betrachten.
Aber das fängt schon in der Schule an.
Wo gesunde Kinder schon gemobbt werden, ist die Gefahr eines Behinderten noch grösser ebenfalls in das Visier von Mobbern zu geraten.
Vielleicht resultiert das zwiespältige Verhalten und die Ressentiments bei vielen Menschen aus der unbewussten Angst her , selbst eine Behinderung zu bekommen.
Wir meinen immer geistige und körperliche Behinderungen, wenn wir von Behinderung sprechen, es gibt aber noch viele mehr.
Die in sozialer Kompetenz, im Sozialverhalten, Menschen mit einem “kalten Herz”, gefühllos, gleichgültig, oder
übereifrige, Besserwisser und Ignoranten.
Diese Behinderungen sind gravierender, sie werden unbewusst kaschiert,
fallen nur auf, wenn man das Verhalten spürt, folgert daraus aber nur: Ist das ein brummiger oder komischer Typ.
Vielleicht sollte man eher stolz darauf sein, wie man mit seinem Handicap alles meistert, und denen, die Probleme mit behinderten Mitmenschen haben, mit einem Lächeln die Angst nehmen, lieber selbst den ersten Schritt machen und nicht wegschauen.

Handicap
Acryl, Original
580,00 $