Manchmal ist es verzwickt.
Schwer durchschaubar, unklar, nicht einsehbar,
haarig, heikel, kitzlig,knifflig, eventuell kritisch.
Verzwickt muss nicht aussichtslos sein, man kann alle Probleme lösen.
Vielleicht muss man das Ganze nur entknoten,
den Weg durch die Hindernisse finden.
Französisch delikat, dabei nicht an Delikatessen denken, denn dann wären die ja auch verzwickte kulinarische Angelegenheiten-
Im Englischen ” fiendish oder tricky”,
bei den Lateinern schon schwieriger: “ancipiti captioni isse”.
Im Althochdeutschen war verzwickt mit Zwecken befestigt.
Es wäre ja nicht schlecht, wenn man seine Probleme auf ein Papier schreiben und
dieses mit Reiszwecken an einer Tafel befestigen würde, also die schwierigen Probleme verzwicken.
Diese wären da nieder geschrieben, aufgehängt, und, man könnte sie dann später verknüllen und Entsorgen.
Damit wären die verzwickten Angelegenheiten entzwickt.
Im Wort verzwickt steckt aber auch die Silbe “zwick”, an zwicken angelehnt, und,
zwicken bedeuten pixen, sticheln, ärgern, also etwas Unangenehmes.
Genau dies macht das Verzwickte aus.
Nebulös, verworren, verwebt ist nicht unlösbar, man muss sich die Mühe des Lösens machen, und dies ist zumeist nervig.
So ist es besser einfach an ein Schweizer Kinderlied zu denken und damit Schwieriges weg zu lachen, Zeit zu gewinnen, einen anderen Ansatz zur Problemlösung zu finden.
Hello! I just would like to give a huge thumbs up for the nice data you have here on this post. I can be coming back to your blog for extra soon.
LikeLike
Excellent site you have here but I was wanting to know if you knew of any message boards that cover the same topics discussed here? I’d really love to be a part of community where I can get feedback from other knowledgeable people that share the same interest. If you have any recommendations, please let me know. Cheers!
LikeLike