Stop, stoppen, Stopper, mit einem oder zwei pp ist doch egal, die Wirkung ist die gleiche, nur weil eine Kommission meint zwei statt einem p. Kommissionen kommen und gehen, vielleicht wollte man den Imperativ betonen: Halt, hier geht es nicht weiter. Auf dem Stopschild ist es mit einem “p”.
Und, manche regen sich darüber auf, weil sie ihre Meinung über den Sinn stellen, und an diesem Beispiel kann man sehen, wie Menschen ihren Schwerpunkt falsch legen, nämlich in die Form statt in den Inhalt.
Und, leider ist dieses Verhalten mittlerweile ein Allgemeinzustand.
Stop, eine Interjektion. Im Englischen, wie im Deutschen, eine Gemeinsamkeit.
Französisch: Arret, Italienisch: arresto, Lateinisch: subsisto, Maori: mutu
Polnisch: skrot, Spanisch: parada
In jeder Sprache Kultur eine andere Variation. Parada, ich fahre etwas gegen etwas auf, “arresto” vermittelt eine Sanktion, die des fest Haltens.
Der Ausdruck etwas aufzuhalten, anzuhalten.
Ich will nicht mehr.
Keinen Schritt weiter, jetzt ist…
View original post 273 more words
It’s a shame you don’t have a donate button!
I’d without a doubt donate to this excellent blog! I suppose
for now i’ll settle for bookmarking and adding
your RSS feed to my Google account. I look forward to brand new
updates and will talk about this website with my Facebook group.
Talk soon!
LikeLike