Stop, stoppen, Stopper, mit einem oder zwei pp ist doch egal, die Wirkung ist die gleiche, nur weil eine Kommission meint zwei statt einem p. Kommissionen kommen und gehen, vielleicht wollte man den Imperativ betonen: Halt, hier geht es nicht weiter. Auf dem Stopschild ist es mit einem “p”.
Und, manche regen sich darüber auf, weil sie ihre Meinung über den Sinn stellen, und an diesem Beispiel kann man sehen, wie Menschen ihren Schwerpunkt falsch legen, nämlich in die Form statt in den Inhalt.
Und, leider ist dieses Verhalten mittlerweile ein Allgemeinzustand.
Stop, eine Interjektion. Im Englischen, wie im Deutschen, eine Gemeinsamkeit.
Französisch: Arret, Italienisch: arresto, Lateinisch: subsisto, Maori: mutu
Polnisch: skrot, Spanisch: parada
In jeder Sprache Kultur eine andere Variation. Parada, ich fahre etwas gegen etwas auf, “arresto” vermittelt eine Sanktion, die des fest Haltens.
Der Ausdruck etwas aufzuhalten, anzuhalten.
Ich will nicht mehr.
Keinen Schritt weiter, jetzt ist Schluss.
Beim Überschreiten drohen in der Regel Konsequenzen.
Stopp, eine Pause, ein Halt.
Viele Kombinationen drücken etwas Absolutes aus.
Atomstopp, jemanden abzuschieben, an zu werben,
Ausfuhrstopp, Baustopp, Einreisestopp, Emissionsstopp.
Manche Stopps sind eine Erleichterung, ein Stopp an der Raststätte, ein Halt.
Mental: so kann es nicht weitergehen, das mache ich nicht mehr mit.
Stopp bedeutet ein sich gegen etwas zu stellen.
Zum Beispiel, wenn man nicht mehr sagen darf , was man will, wenn die freie Meinungsäußerung durch Sanktionen und Etikettierungen belegt wird.
Stopp, zu einer Entwicklung , die in eine Katastrophe führen würde, oder schlichtweg in eine falsche Richtung, oder eine, mit der man nicht einverstanden ist.
Stopp dem Hass, dem Neid, dem Beschimpfen, dem Hochmut.
Was beim Stopp fehlt, ist die Lösung des Problems, der Neuanfang, das was nach dem Stop kommt.
Auf vielen Demo Plakaten steht : STOP, dem Atomtod, dem Bienensterben, dem “dies und das”.
Stopp ist das nicht länger nur ” hin schauen”, ein abbrechen, aufhören, aufkündigen, nicht weiter führen.
Nicht die Stagnation, der Stillstand,der Zwischenaufenthalt, die Überbrückung, sondern das ” Halt”
Es gibt Dinge im Leben, die nicht tolerierbar sind , wo Toleranz fehl am Platz ist.
Manche Entwicklungen kann man nicht akzeptieren, aber wie sieht das “Stop” aus?
Die englischen Worte “finish”, “cease”, wie bei Cease fire, oder ” put an end” sind präzise und jedes hat seine tiefe Bedeutung.
Niemand muss alles mit machen, alles akzeptieren, teilen.
Stop ist das sich einer Degeneration, einer Entwicklung, bestimmten Maßnahmen entgegen stellen, Widerstand aus zu üben, ein Recht, was einem niemand nehmen kann, denn alles , was von Menschen gemacht ist, kann auch von diesen wieder verändert werden.
Donation
Please give a donation. You also can buy the paintings. I use donations for „children in need“
€10.00
Reblogged this on HPH s Blog.
LikeLike